next level physio

Physiotherapie auf internationalem Spitzenniveau, Zusammenarbeit mit der Universität Lübeck, verlängerte Untersuchungs- und Befundzeiten, Ausstattung mit Trainingsraum und präzisen Messverfahren 

sorgen für über 11.000 wirksam behandelte Patientinnen und Patienten.

Ob Sie eine Verordnung für Physiotherapie haben oder ob du als Physio an einer wirklich spannenden und wirkungsvollen Tätigkeit interessiert bist,

bei uns ist der richtige Ort!


Tel. 045 21 - 77 53 888

Behandlungszeiten:

Mo - Fr  7.30 - 21.00

Anmelde- und Telefonzeiten:

Mo, Mi  8.00 - 17.30

Di, Do   8.00 - 16.00

Fr           8.00 - 12.30

TerminANFRAGEN sind jederzeit auch per email möglich, wenn Sie uns ein Foto ihrer Verordnung  und Ihre möglichen Zeiten senden. Vergessen Sie nicht Ihre Telefonnummer für Rückfragen.

TerminABSAGEN sind nur telefonisch wirksam, NICHT per email.
Unser Anrufbeantworter ist jederzeit geschaltet.
Schreiben Sie uns auch für andere Anfragen gern an:

Stacks Image 377
Wir helfen Ihnen! Unser Motto:
Gemeinsam Lösungen finden

Barrierefreier Zugang

Fahrrad- und KFZ-Stellplätze am Gebäude 

Bahnhof und ZOB in 250 m

We treat you in English if need be. Just let us know!

Vi behandler også på dansk. Giv os en besked!

KI-gestützte Behandlung in über 30 weiteren Sprachen

Rose-Zeuner PT ist eine der drei Certified McKenzie Clinics in Deutschland und akademische Lehreinrichtung der Universität zu Lübeck.


Stacks Image 372

Wir betreiben physiotherapeutische Forschung

Wir fördern die Versorgung und Forschung seit 20 Jahren mit Fachartikeln, Buchbeiträgen, Übersetzungen und eigenen Studien. Aktuell sind wir an drei Forschungsprojekten beteiligt. 

1- Die Promotionsstudie unseres Kollegen Arne Vielitz: "Kann bei Migränepatient*innen ein App-basiertes Eigentraining, zusätzlich zur üblichen ärztlichen Versorgung, zu einer Reduktion der Kopfschmerztage pro Monat beitragen?"

2- Eine Studie unserer Kollegin Kirsten Großmann am Neuromuskulären Zentrum in Lübeck: "Können bestimmte Messverfahren bei Neuromuskulären Erkrankungen (wie Guillain-Barré-Syndrom, ALS oder Muskeldystrophie, periphere Neuropathie ...), zur Therapiesteuerung hilfreich sein?"

3- Das Forschungsprojekt unserer Kollegin Saskia Ott zur  Evaluierung der "S3-Leitlinie Nackenschmerz" ist abgeschlossen! Eine S3-Leitlinie ist der höchste Qualitätsgrad von Behandlungsempfehlungen und damit ein hervorragender Leitfaden für wirksame Behandlungen. Natürlich behandeln wir längst nach den Prinzipien.