Rose-Zeuner Physiotherapie

Wir versorgen Sie auf dem aktuellen Stand des Wissens und unter besten Bedingungen. Dabei stehen nachvollziehbare und gesicherte Informationen und ein aktiver Therapieansatz im Vordergrund, der Ihnen möglichst viel Selbständigkeit bietet.

Jens Rose-Zeuner

Physiotherapeut

Dip.MDT

Lebenslauf

Inhaber / Fachliche Leitung

Absolvent Qualitätssicherung McKenzie-Institut 2023-2025

Martina Rose

Physiotherapeutin

Katrin Scherbarth

Bankfachwirtin
Verwaltung
Abrechnung

Nicole Wormeck-Steingräber

Medizinische Fachangestellte
Anmeldung
Abrechnung

Gunda Stachowske

Physiotherapeutin

Patricia Bouman

Physiotherapeutin
B.Sc. Physiotherapie

Andrea Lehmann-Fricke 

Physiotherapeutin und Sportlehrerin

Eike Kamin

Physiotherapeutin

Rika Erdmann

Physiotherapeutin
B.Sc. Physiotherapie

Saskia Ott

Physiotherapeutin
B. Sc. Physiotherapie

Kirsten Großmann

Physiotherapeutin
M.Sc. Physiotherapie

Arne Vielitz

Physiotherapeut
Cred. MDT
M.Sc. Muskuloskelettale Therapie (OMPT)

Doktorand Uni Lübeck
Absolvent Qualitätssicherung McKenzie-Institut 2024-26

Wir betreiben physiotherapeutische Forschung

Wir fördern die Versorgung und Forschung seit 20 Jahren mit Fachartikeln, Expertenmeinungen, Buchbeiträgen, Übersetzungen und eigenen Studien. Aktuell sind wir an drei Forschungsprojekten beteiligt. 

1- Die Promotionsstudie unseres Kollegen Arne Vielitz: "Kann bei Migränepatient*innen ein App-basiertes Eigentraining, zusätzlich zur üblichen ärztlichen Versorgung, zu einer Reduktion der Kopfschmerztage pro Monat beitragen?" 

Wir stellen Ihnen den Kontakt zum Forschungsteam her, sofern Sie 18 Jahre oder älter sind, eine fachärztlich diagnostizierte Migräne haben, und wenn Sie seit mindestens 3 Monaten einen Kopfschmerzkalender führen. Sollten Sie bisher ihre Kopfschmerzen nicht dokumentieren, können Sie gern damit starten und sich auf die Warteliste der Studie setzen lassen. Die physiotherapeutische Untersuchung wie auch die Behandlung des Nackens, die Ihnen im Anschluss ggf. von der Uni empfohlen wird, können wir durchführen. Melden Sie sich einfach bei uns.

2- Eine Studie unserer Kollegin Kirsten Großmann, die auch am Neuromuskulären Zentrum in Lübeck tätig ist, zur Bedeutung bestimmter Messungen bei Neuromuskulären Erkrankungen. Für Patientinnen mit Erkrankungen wie Guillain-Barré-Syndrom, ALS oder Muskeldystrophie, aber auch der häufigeren PNP (periphere Neuropathie), können solche Messverfahren zur Therapiesteuerung hilfreich sein. Melden Sie sich gern, wenn Sie selbst betroffen sind oder jemandem die Teilnahme empfehlen möchten, auch wenn der oder die Patient/in woanders in Behandlung ist - wir vermitteln!

3- Das Forschungsprojekt unserer Kollegin Saskia Ott am Institut für Gesundheitswissenschaften der Universität Lübeck zur praktischen Evaluierung der "S3-Leitlinie Nackenschmerz" ist abgeschlossen! Eine S3-Leitlinie ist der höchste Qualitätsgrad von Behandlungsempfehlungen und damit ein hervorragender Leitfaden für wirksame Behandlungen.